Schulsozialarbeit an der Martinusschule
Mit diesen Zeilen möchte ich mich und die Schwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Martinusschule kurz vorstellen.
Ich arbeite seit dem 01. April 2018 an der Martinusschule und heiße Doris Knell-Ersoy. Ich bin Diplom-Sozialpädagogin und habe bereits Erfahrungen als Schulsozialarbeiterin an weiterführenden Schulen sammeln dürfen. Nun freue ich mich darüber, für alle Schüler und Schülerinnen und deren Eltern an der Martinusschule Ansprechpartnerin zu sein.
Für sozialpädagogische Angebote, Fragen und Beratungsgespräche stehe ich vor Ort immer montags von 7:30 bis 16:00 Uhr, dienstags und mittwochs von 7:30 bis 13:30 Uhr gerne zur Verfügung.
Doris Knell-Ersoy
Tel. 0152 537 885 06
d.knell-ersoy@bedburg.de
Seit September 2017 gibt es an allen Bedburger Schulen Schulsozialarbeiter bzw. –arbeiterinnen. Die Ziele und Aufgaben der Schulsozialarbeit sind von der Stadt Bedburg in einem Konzept im August 2017 festgeschrieben worden.
• Mit Angeboten, die über die schulischen Angebote hinausgehen, soll sie die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern, den Schülerinnen und Schülern ermöglichen ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu entfalten, Anerkennung zu erfahren und soziale Prozesse mitzugestalten.
• Sie soll Kinder und Jugendliche zur Selbständigkeit befähigen und zu gesellschaftlichen Mitverantwortung und sozialem Engagement anregen und hinführen.
• Sie soll Kinder und Jugendliche darin unterstützen, soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden.
• Schulsozialarbeit vernetzte den Lebensraum Schule mit anderen Einrichtungen der Jugendhilfeleistungen, z.B. Hilfe zur Erziehung und kooperiert mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen.
• „Schulsozialarbeit versucht, die Schülerinnen und Schüler in ihrem gesamten Umfeld zu begreifen, bestehende Problemlagen ganzheitlich zu erklären, neu sich entwickelnde Problemfelder rechtzeitig zu erkennen und präventive Arbeitsansätze zu entwickeln.“ (Konzeption „Schulsozialarbeit an Bedburger Schulen“)
Was kann Schulsozialarbeit leisten?
Individuelle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern
• Einzelfallhilfe, Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
• Vermittlung von Strategien zur Konfliktvermeidung und –bewältigung
Angebote im Klassengefüge oder Kleingruppen
• regelmäßige Soziale Kompetenztrainings
• Krisenintervention
• Projektarbeit
• Streitschlichtung
• etc.
Hilfe bei Konfliktbewältigung im Schulalltag
• zwischenmenschliche Schwierigkeiten unter Schülern und Schülerinnen
• Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Kontinuierliches Beratungsangebot für Schüler und Schülerinnen
• Regelmäßiges und verlässliche Präsenzzeiten an der Schule
Zusammenarbeit mit den Eltern
• Beratungsgespräche
• Unterstützung in erzieherischen und lebenspraktischen Fragen
Zusammenarbeit mit Lehrkräften
• Regelmäßiger Austausch
• Teilnahme an schulischen Gremien und Aktivitäten
Unsere Angebote stehen ganz unter dem Motto „Miteinander klarkommen und sich wohlfühlen“. Wir arbeiten nach den Grundprinzipien der Freiwilligkeit, der Verschwiegenheit und der Schweigepflicht.