Martinsfest

2020

In diesem Jahr konnten die Aktivitäten in unserer Martinswoche leider nicht wie gewohnt stattfinden: Weder der traditionelle Martinsumzug, noch die Besuche im Altenheim, bei den Senioren in Kaster, in den Kindergärten oder unsere Haussammlung, Sachspendensammlung und der Gottesdienst konnten stattfinden.
Dennoch fiel St. Martin nicht ganz aus. Für die Senioren wurde eine Karte St. Martin gebastelt und in Briefen verschickt. Zudem gab es kleine Feiern im Klassenrahmen.
Mit Geldspenden werden wir auch in diesem Jahr wieder wohltätige Zwecke unterstützen: Das Ronald McDonald Haus an der Amsterdamer Straße in Köln erhielt über eine Wunschliste Sachspenden von uns und der Verein „Strahlemännchen“ wird aufgrund des Wunsches unseres Schülers Emil unterstützt. Dieser Verein ermöglicht sehr schwer erkrankten Kindern besondere Wünsche. Auch Emil ist so schwer erkrankt, dass er zur Zeit unsere Schule nicht besuchen darf.
Die Kinder aller Bedburger Grundschulen bekamen in diesem Jahr das erste Mal die Weckmänner von der Stadt Bedburg geschenkt. Ein ganz großes Lob an den Förderverein, der das im Rahmen eines Gespräches mit unserem Bürgermeister Herrn Solbach möglich gemacht hat. Ganz ganz herzlichen Dank an den Förderverein und die Stadt Bedburg für dieses großzügige Geschenk!

In diesem Jahr haben wir von der Bäckerei Boveleth Eindrücke zur Herstellung der Weckmänner bekommen. Auch an dieser Stelle vielen Dank für die Arbeit, die wir nun auch einmal bildlich verfolgen konnten. Eine tolle Idee!

Hier gibt es sogar ein Video von der Herstellung „unserer“ Weckmänner.

Hier werden die Weckmänner gebacken.

2019

Das Patronatsfest ihrer Schule feiert die Martinusschule in Kaster mit großem sozialem Engagement.
Zunächst gehen zahlreiche Eltern von Tür zu Tür und sammeln Spenden, damit das große Fest mit seinen vielen Aktionen auch finanziert werden kann. In der Martinswoche werden die Senioren im Ort mit einem Weckmann beschenkt. Die Kinder gehen in kleinen Gruppen mit Eltern und Lehrern und besuchen die Senioren mit ihren Laternen zu Hause, singen ein Lied oder sagen ein Gedicht auf uns überbringen ihre guten Wünsche mit einem Weckmann. Oft werden sie schon sehnsüchtig und mit großer Freude von den Senioren erwartet. Auch die Senioren des Stifts Hambloch werden von Kindern und Lehrern besucht.

Eine kleine Gruppe von Chor-Kindern und Kindern aus der Flöten-AG ziehen mit den Lehrern Herrn Heying und Frau Harland und der Schulleiterin Frau Herrwegen mit einem großen Weckmann zum Seniorenstift. Herr Heying begleitet die Kinder am Keyboard, die dort im Frühstücksraum Martinslieder singen. Schnell erkennen die älteren Menschen die Melodien und singen die Texte mit.

Die Kinder der 2. Schuljahre laden Oma und Opa zum Frühstück in die Klassen ein. Auch hier werden kleine Texte oder Musikstücke vorgeführt und gemeinsam mit den Großeltern gebastelt. Alle Schulklassen erhalten einen großen „Klassenweckmann“, der geteilt und gemeinsam mit allen gefrühstückt wird. Zum großem Martinsumzug treffen sich alle Kinder, Lehrer und Eltern am Mittwochabend in der Kirche. Dort wird dem Leben des heiligen Martins in einem Stück oder Spiel gedacht und erinnert. In diesem Jahr lasen die Kinder meditative Texte vor und entzündeten nach jedem Text eine Laterne, sodass die Kirche langsam mehr und mehr vom Licht erhellt wurde.
Anschließend reihten sich Kitas und die Grundschule für den großen Umzug vor der Kirche hinter dem St. Martin auf einem weißen Pferd ein. Fünf Musikkapellen begleiten den Zug und sorgen so dafür, dass die Martinslieder im Zug auch gesungen werden. Auf dem Parkplatz vor der Tennishalle ziehen alle in einem großen Kreis um das riesige Martinsfeuer herum, um anschließend wieder in der Schule einzukehren. In den Klassen bekommen alle Kinder ihren Weckmann und können den Abend bei Kinderpunsch und Glühwein für die Eltern in der Aula ausklingen lassen.

2018

Das Namensfestes unseres Schulpratron wurde – wie in jedem Jahr – groß gefeiert.
Viele fleißige Eltern zogen vorher von Haus zu Haus, um Spenden für die Ausrichtung des Festes einzusammeln.Von diesen Spenden werden alle Weckmänner bezahlt sowie die Kapellen und das Pferd, die unseren großen Umzug begleiten. Ohne diese Spenden wäre die Durchführung des Festes in dieser Form gar nicht möglich.Herzlichen Dank dafür allen Spendern!
Die Martinsfest-Woche begann am Dienstag mit der Verteilung der Weckmänner an alle Senioren im Ort über 80 Jahre. Diese Aktion hat dieses Jahr durch den Datenschutz etwas holprig begonnen, konnnte letztendlich durch die Unterstützung von Herrn Solbach aber doch durchgeführt werden. Die Kinder gehen dabei in Kleingruppen mit Lehrern und Eltern durch den Ort und besuchen die Senioren zu Hause. Sie singen ein Lied, sagen ein Gedicht oder einen Spruch auf und überbringen unsere Wünsche mit einem Weckmann. Eine schöne Tradition, die wir gerne weiterführen möchten.
Am Mittwoch besuchte eine Gruppe von Sängern und Flötisten das Seniorentift Hambloch. Wir singen gemeinsam mit den Bewohnern Martinslieder im Restaurant der Stifts. Herrn Heying begleitet den Gesang auf dem Keyboard und animiert die älteren Leute oft zum Mitsingen. Auch hier wird ein großer Weckmann überreicht.
Am Abend des Mittwochs treffen sich alle Kinder und Eltern mit den Lehrern in der Kirche. Herr Ledic begrüßt und segnet die Kinder und ein kleines Martinsspiel erinnert an die Taten Martins. St. Martin selbst spricht zu den Kindern und führt dann mit dem Pferd den großen Umzug gemeinsam mit einigen KiTas durch den Ort zum Feuer und zurück zur Schule, wo alle Kinder ihren Weckmann erhalten. In der Aula finde anschließend ein lockeres Beisammensein mit Glühwein und Kinderpusch statt. Begleitet werden alle Aktivitäten von unterrichtlichen Aktionen, in denen die Kinder basteln, lesen, hören, spielen und etwas über St. Marin lernen und erfahren. Um diese Idee des Teilens in uns zu verankern unterstützen wir soziale Projekte: Wir haben Nahrungsmittel und Hygieneartikel für die Bedburer Tafel gesammelt, Kleidung für das Projekt „meins wird deins“, mit dessen Erlös ein Projekt von Missionswerk für benachteiligte Kinder in Peru unterstützt wird. Auch hier allen Spendern ganz herzlichen Dank!!!

2017

Über 1700 Jahre, nämlich 1701 Jahre sind es nun her, dass der heilige St. Martin geboren wurde, und gerade die Martinusschule feiert diesen besonderen Heiligen als ihren Namenspatron ganz besonders. Auch in diesem Jahr tat sie es eine ganze Woche lang mit vielen Aktivitäten. Schon am Dienstag wurden die Senioren von Kaster mit Weckmännern und einer netten Grußbotschaft der Schule beschenkt. Dieses Mal waren es 300 Senioren, so dass alle Klassen unterwegs waren. Viele Eltern unterstützten die Kinder dabei. 

Die Kinder der ersten und zweiten Schuljahre feierten am Mittwoch einen Gottesdienst in der Kirche. Im Unterricht aller Klassen wurden die historische Person Martin von Tours, seine Taten und sein Wirken besprochen und nachgespielt. Natürlich wurde dabei auch thematisiert, wie wir heute so sein können wie der hl. St. Martin. Viele Kinder brachten es auf den Punkt: Beim Teilen schrumpft der eigene Besitz, aber die Freude wächst, und dies auf ganz einfache Weise: Wir teilen unser Brot, unsere Zeit, unsere Ideen, und erfahren so, dass es anderen Menschen gut tut und dass das Licht in die Welt dringt.

Dann gab es ein Martinsfrühstück in den Klassen. Dazu erhielt jede Klasse einen Risenweckmann, der bei einem gemütlichen Frühstück geteilt wurde. Die einzelnen Klassen gestalteten den Vormittag dann weiter auf ganz unterschiedliche Weisen. Einige Klassen hatten Gäste eingeladen, andere öffneten ihre Türen mit Spielen und Bastelangeboten für Kinder der Parallelklassen.

Um 11 Uhr besuchten einige Kinder der Klasse 4c das Seniorenstift Hambloch und erfreuten die Senioren mit Liedern. Zwei Kinder aus der Flöten-AG unterstützen die Sängerschar, die von Frau Herrwegen und Herrn Heying begleitet wurde. Es war schön mit anzusehen, wie viele der Senioren schon beim Vorspiel durch die Flöten das eine oder andere Lied erkannten und leise mitsummten. Viele stimmten dann mit ein. Zudem brachten die Kinder einen großen Weckmann für die Senioren mit. Die Kinder wurden aus Dank für ihren Auftritt mit leckerem Obst und Süßigkeiten beschenkt.

Am Nachmittag fand dann der Höhepunkt der Martinswoche statt – der lange Laternenumzug durch Kaster. Alle trafen sich dazu vorher in der Kirche. Pfarrer Ledic und Frau Herrwegen begrüßten alle Kinder. Nachdem das Licht in der Kirche ausgemacht wurde und alle Laternen im Dunklen strahlten, zog St. Martin mit einigen Laternenkindern in die Kirche ein. Ein kleines Theaterstück und das bekannteste aller Martinslieder rundeten die kleine Feier ab. Beim Auszug aus der Kirche formierten sich traditionell alle Klassen hinter ihrer eigenen Großfackel, welche die jeweilige Klassenbezeichnung zeigte. Draußen warteten bereits Kindergartenkinder und Musikkappellen, welche den Zug begleiteten. Gemeinsam mit den Kindertagesstätten zogen dann – Gott sei Dank, bei trockenem Wetter – über 400 Kinder singend mit ihren Laternen durch den Ort. St. Martin führte in der Uniform des römischen Soldaten auf seinem Pferd reitend den Zug durch Kaster an. Nach einem gemeinsamen Lied am Feuer ging es zurück zur Schule.

In den Klassen erhielten alle Kinder ihren Weckmann, wobei die Erstklässler ihren Weckmann sogar vom St.Martin überreicht bekamen. Die OGS organisierte anschließend zur Erwärmung für die Kinder heißen Apfelsaft und Glühwein für die Erwachsenen.

In diesem Jahr gibt es auch wieder eine große Spendenaktion, an der sich viele Kinder und Eltern beteiligen. Gesammelt wird für die Bedburger Tafel und für die Aktion Hoffnung „meins wird deins“. (für Infos zu den beiden Aktionen einfach den beiden Links folgen)

Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Martinswoche möglich gemacht haben, dem Martinskomitee, den Lehrern und Eltern, Pfarrer Ledic und Herrn Jovanovic.

 

2016

Auch in diesem Jahr feierte die Martinusschule eine ganze Woche lang mit vielen Aktivitäten das Fest ihres Namenspatrons. Alle Kinder feierten in dieser Woche eine Messe oder einen Wortgottesdienst in der Kirche. Im Unterricht wurden die historische Person Martin von Tours, seine Taten und sein Wirken besprochen. Im Vorfeld lief bereits die diesjährige Martinsaktion an. Mit Kleiderspenden beteiligten sich die Kinder an der Aktion „Meins wird Deins“ des Kindermissionswerks. Am Dienstag wurden die Senioren über 80 Jahre von Kaster beschenkt. Am Mittwochmorgen gab es ein Martinsfrühstück in den Klassen, wo alle Klassen einen Riesenweckmann erhalten, der geteilt wird. Am Nachmittag fand der Höhepunkt der Martinswoche statt – der lange Laternenumzug durch Kaster.

Gemeinsam mit den Kindertagesstätten zogen über 400 Kinder singend mit ihren Laternen durch den Ort. St. Martin führte in der Uniform des römischen Soldaten reitend auf seinem Pferd den Zug an. Nach dem Treffen in der Kirche, einem Auftritt zur Einstimmung und Worten des St. Martin ging es los. Beim Auszug aus der Kirche formieren sich alle traditionell Klassen hinter einer Großfackel, welche die jeweilige Klassenbezeichnung zeigte. Draußen warteten bereits Kindergartenkinder und Musikkappellen, welche den Zug begleiteten. In diesem Jahr gab es einen neuen Zugweg und einen neuen Ort für das große Martinsfeuer, der es allen Kinden ermöglichte das Feuer aus der Nähe zu betrachten. Nach einem gemeinsamen Lied am Feuer ging es zurück zur Schule.

In den Klassen erhielten alle Kinder ihren Weckmann, wobei die Erstklässler ihren Weckmann sogar vom St.Martin überreicht bekamen. Die OGS organisierte anschließend zur Erwärmung für die Kinder heißen Apfelsaft und Glühwein für die Erwachsenen.

Morgens beschenkte St.Martin bereits die Kindergartenkinder:

Am Freitag besuchten die Chor-AG und die Flöten-AG das Seniorenstift Hambloch und erfreuten die Senioren mit Liedern. Zudem brachten die Kinder zwei große Weckmänner für die Senioren mit: