Weiberfastnacht 2020
Wie jedes Jahr wird traditionell der Straßenkarneval in Bedburg durch den Karnevalszug der Martinusschule eröffnet. An Wieverfastelovend treffen sich die Pänz, Eltern und Lehrer der Schule in bunten Kostümen und mit bester Laune um 10.30 Uhr auf dem Schulhof. Bei kurzem Sonnenschein eröffneten die Rektorin, Frau Herrwegen, und die Vertretung des Bürgermeisters, Herr Schnäpp, das närrische Treiben. Herr Solbach musste wegen Krankheit den Termin leider absagen. Herr Lambertz, als Ortsbürgermeister, ist auch jedes Jahr gerne bei der Eröffnung dabei. Herr Schnäpp verlieh Frau Herrwegen und Frau Koch jeweils einen Orden, aber auch Frau Stroben und Herr Mühlinghaus erhielten diese Ehrung.
Die diesjährige Tanz-Aufführung wurde zum ersten Mal von der AG der OGS übernommen, welche unter der Leitung von Frau Schievenbusch ihren Tanz eingeübt hatte. Frau Schievenbusch selbst konnte nicht anwesend sein, da sie als das Funkemariechen der BNZ in den Sälen unterwegs war. Frau Bruns, die sie bei der AG unterstütze, begleitete die Kinder an diesem Tag bei der Aufführung und erhielt dafür den ersten Orden der Martinusschule. Herr Schmitz ließ dann „jecke Tön“ über den Schulhof erschallen, bei denen sich die Klassen zum Aufstellen des Zuges sortieren konnten.
Um 11 Uhr setzte sich dann der Karnevalszug der Martinusschule, unterstützt von den kleinen Jecken des Martinus-Kindergartens und der Kindergärten „Feldmäuse“, „Martinus“ und „Kleeblatt“ in Bewegung und se alle, Kleen un Jroß schmissen die Kamelle an die Jecke am Stroßerand.
Im Anschluss feierten dann alle in der gut gefüllten Turnhalle bis 15 Uhr.
Weiberfastnacht 2019
Traditionell wird der Straßenkarneval in Bedburg durch den Karnevalszug der Martinusschule eröffnet. Auch in diesem Jahr trafen sich Wieverfastelovend die Pänz, Eltern und Lehrer der Schule in bunten Kostümen und mit bester Laune um 10.30 Uhr auf dem Schulhof. Alle ließen sich den Spaß nicht verderben, auch wenn aufgrund der Auflagen und Sicherheitsbestimmungen von Bund und Land die Planungen der Veranstaltung schwieriger gewesen sind. Bei schönem Wetter und Sonnenschein eröffneten die Rektorin, Frau Herrwegen, und der Bürgermeister, Herr Solbach, das närrische Treiben.
Wem doch etwas kalt geworden war, konnte sich beim Schunkeln und Mitsingen der Lieder und erst recht, als die Tanz-AG (unter der Leitung von Frau Avanes-Akopian) ihre Aufführung hatte, wieder warm machen.
Um 11 Uhr setzte sich dann der Karnevalszug der Martinusschule, unterstützt von den kleinen Jecken des Martinus-Kindergartens und der Kindergärten „Feldmäuse“ und „Kleeblatt“ in Bewegung und se alle, Kleen un Jroß schmissen die Kamelle an die Jecke am Stroßerand.
Im Anschluss feierten dann alle in der Turnhalle.
(einige Bilder mit freundlicher Genehmigung)
Weiberfastnacht 2018
Traditionell wird der Straßenkarneval in Bedburg durch den Karnevalszug der Martinusschule eröffnet. Auch in diesem Jahr trafen sich Wieverfastelovend die Pänz, Eltern und Lehrer der Schule in bunten Kostümen und mit bester Laune um 10.30 Uhr auf dem Schulhof. Bei eisiger Kälte, aber herrlichem Sonnenschein eröffneten die Rektorin, Frau Herrwegen, und der Bürgermeister, Herr Solbach, das närrische Treiben.
„Rähn sin mer fies för, ävver jäje Kälte kannst de dich schötze“, so hörte man es vereint, und alle hatten sich unter ihren Kostümen gut gegen die Kälte gewappnet. Warm wurde es beim Schunkeln und Mitsingen der Lieder sowieso ganz schnell und erst recht, als die Tanz-AG (unter der Leitung von Frau Avanes-Akopian) ihre laut bejubelte Aufführung hatte, die sie schon einige Tage zuvor beim Kinderkarneval im Schloss zeigen konnte.
Um 11 Uhr setzte sich dann der Karnevalszug der Martinusschule, unterstützt von den kleinen Jecken des Martinus-Kindergartens und des Kindergartens „Feldmäuse“ in Bewegung und se alle, Kleen un Jroß schmissen die Kamelle an die Narren am Straßenrand.
Im Anschluss feierten dann alle in der Turnhalle. Hier traf dann auch um 14 Uhr das Bedburger Dreigestirn ein, das von allen jubelnd begrüßt wurde.
(einige Bilder mit freundlicher Genehmigung)
Kaster Alaaf! – Weiberfastnacht 2017
Wieder sah das Wetter eher betrübt aus – doch in diesem Jahr hatten die Jecken der Martinusschule und der Kindertagesstätten Glück: Trocken zogen die Kinder, Lehrer, Erzieher und Eltern durch Kaster und warfen Kamelle. Erst als sie die Turnhalle gegen 12 Uhr betraten, fielen die ersten Tröpfchen Regen.
Die Tanz-AG, unter der Leitung von Frau Otremba, eröffnete gegen 10.30 Uhr auf dem Schulhof den Straßenkarneval mit einem fetztigen Tanz, nachdem Schulleiterin Mirjam Herrwegen sowie Bürgermeister Herr Solbach und Ortsbürgermeister Herr Lambertz Grußworte an die Kinder gerichtet hatten.
Wie immer zeigte der lange und bunte Zug mit kleinen Handwagen, dass sich Lehrer, Eltern und Kinder viele kreative Gedanken im Vorfeld zu den Kostümem machen und diese mit viel Liebe und Mühe dann umgesetzt werden.
In der herrlich geschmückten Turnhalle feierten viele Besucher bis 15 Uhr mit toller Karnevals-Musik, vom DJ hervorragend ausgewählt, und stärkten sich mit Cola, Limo, Bier , heißen Würstchen und/oder belegten Brötchen.
Ein herzliches Dankeschön an alle: Helfer, Unterstützer, Sponsoren, Förder-Vereinsmitglieder, Lehrer, Hausmeister, Sekretärin, Eltern und Kinder!!!
Weiberfastnacht 2016 im Regen
In diesem Jahr haben wir das erste Mal seit wir Lehrer uns erinnern können unseren Karnevalsumzug an Weiberfastnacht in Kaster im Regen abgehalten. Es nieselte und regnete den ganzen Morgen und so trafen die Klassen erst in letzter Minute zur närrischen Begrüßung um 10.30 Uhr auf dem Schuhof ein, um so lange wie möglich dem Regen zu entgehen. Unser Bürgermeister Herr Solbach begrüßte trotzdem fröhlich alle Jecken und machte uns Mut für den schönen bunten Zug. Frau Herrwegen meinte bei ihrer Begrüßung, dass die Kinder „von innen“ strahlen müssen, um dem Wetter zu trotzen. Auch die Kinderder Tanz-AG traten tapfer trotz Nässe auf und führten wieder einen flotten, modernen karnevalistischen Potpourrie vor, den Frau Otremba mit den Kindern einstudiert hatte.
Die beiden Ortsbürgermeister Herr Lambertz und Herr Moll begrüßten uns ebenfalls und nach dem Lied „Pirate“ und kräftigem dreimaligem „ALAAF“ setzen sich der Zug in Bewegung.
Die Gruppe „Sinneswelten“ führte den Zug an, gefolgt von den drei KiTas: St. Martinus, Kleeblatt und Feldmäuse sowie dem Tambourcorps Königshoven. Dann folgten die Klassen der Grundschule. So war es ein langer und reicher Zug, der viele bunte Kostüme und Handwagen zeigte, die von Lehrern, Kindern und Eltern in langer mühe- und liebevoller Arbeit geplant, vorbereitet, gebastelt und genäht wurden. Durch das schlechte Wetter bedingt, standen weniger Zuschauer als sonst am Straßenrand, jedoch erhielten die „Kamelle“, was die Beutel hergaben. Zwei unserer Kolleginnen schafften es sogar als Titelbild der Kölnischen Rundschau am Freitag zu erscheinen, was uns sehr freute. Nach dem Zug wurde wieder in der bunt geschmückten Turnhalle fröhlich gefeiert mit Getränken, belegten Brötchen und Würstchen. Die gute musikalische Unterhaltung bot in diesem Jahr ein neuer DJ: Herr Schmitz – ein Vater eines Erstklässlers – bot sich kurzfristig an, uns mit Licht- und Tontechnik zu „verwöhnen“. Er wählte als DJ gute kölsche Karnevalsmusik aus und erhielt frische Unterstützung durch unsere neue Kollegin Frau Harland. Ein gelungenes Fest durch die vielen Helfer an den Theken, beim Auf- und Abbau, der Musik und im „Hintergrund“.