Unterrichtskonzept>

Das Unterrichtskonzept der Martinusschule basiert auf einem ganzheitlichen Bildungsverständnis, das kognitive, soziale, kreative und ethische Aspekte des Lernens integriert. Es bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende Förderung und bereitet sie auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen und des gesellschaftlichen Lebens vor. Dieses strukturierte Unterrichtskonzept ermöglicht es uns, jedem Kind eine individuelle und umfassende Bildung zu bieten. 


Gerne können Sie schon hier die Themen anklicken oder Sie besuchen die eigenen Inhalte auf unserer Homepage.

Fächer

In diesem Bereich werden die an der Martinusschule unterrichteten Fächer vorgestellt. Die Schule legt Wert auf eine ausgewogene Fächerverteilung, die sowohl kognitive als auch kreative und motorische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördert.


Fö(o)rdern und Unterstützen

Die Martinusschule bietet vielfältige Förder- und Unterstützungsmaßnahmen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Dazu gehören:

  • Individuelle Förderung: Maßnahmen zur gezielten Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler

  • Soziales Miteinander: Initiativen wie der Bauwagen, die Freundebank, Spielzeugausleihe, das Projekt „Wir strahlen in die Schule“, Pausenhelden und Klassenfahrten fördern das soziale Lernen und den Zusammenhalt.

  • Rund ums Lesen: Aktionen wie der Lesetag, die schuleigene Bücherei und Buchtipps motivieren die Kinder zur Leseförderung.

  • Mobilität und Bewegung: Programme wie „zu Fuß und mit dem Rad unterwegs“ sowie sportliche Aktivitäten wie Turniere und die Teilnahme an den Bundesjugendspielen bzw. Martinusspielen fördern die körperliche Gesundheit und das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität.


Kreativität und Neugier

Die Förderung von Kreativität und Neugier ist ein zentraler Bestandteil unseres Unterrichtskonzepts. Wir bieten:

  • Arbeitsgemeinschaften (AG): z.B. Flöten-AG, die musikalische Fähigkeiten entwickelt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

  • Projektwochen: Themenbezogene Wochen wie „Nachhaltigkeit 2024“, „OGS – Winter“ und „Olympia 2016“ ermöglichen vertiefendes Lernen und fördern interdisziplinäres Denken.


Nachhaltigkeit

Die Martinusschule legt großen Wert auf nachhaltiges Denken und Handeln. Projekte wie „Sauberes Bedburg 2025“ oder die letzte Projektwoche (2024) zeigen unsere Dringlichkeit für Umweltbewusstsein und gesellschaftliche Verantwortung.


Leistungskonzept

Das Leistungskonzept der Schule beschreibt die Kriterien und Methoden zur Leistungsbewertung. Es legt fest, wie Leistungen erfasst, bewertet und rückgemeldet werden, um eine transparente und faire Beurteilung sicherzustellen.